Phoenix
für den schnellen start

Mit den ersten Planungen wurde im Herbst 2008 begonnen. Der Jungfernflug fand dann Mitte 2009 statt.
Die Phoenix besteht anders als die Gretchen nicht aus mehreren Modulen, sondern nur aus einem Teil. Sie besitzt eine Elektronik, die für den Auswurf des Fallschirms zuständig ist. Diese erkennt den Scheitelpunkt der Flugbahn anhand von Luftdruck und Temperatur. Der Fallschirm wird dann mit einer kleinen Explosion ausgeworfen.
Die Rakete lässt sich mit verschiedenen Antrieben fliegen, da für jedes Casing ein einfacher Adapter gebaut werden kann.
Antriebe
- BC-125
- Aerotech RMS-38/480
- Aerotech H97J
- Aerotech H128W