Unsere Vereinsstruktur

In der ERIG unterscheiden wir zwischen aktiven Mitgliedern, korrespondierenden Mitgliedern und Gastmitgliedern. Interessierte können zunächst Gastmitglied werden, bevor sie in einer Vollversammlung als aktive Mitglieder voll in die ERIG aufgenommen werden. Korrespondierende Mitglieder sind Personen, die entweder selbst in der ERIG waren, oder die sich dem Verein verbunden fühlen und ihm mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Viele ehemalige Mitglieder der ERIG treten nach ihrer Zeit als Aktive dem FEE bei, dem Förder- und Ehemaligenverein der ERIG e. V. Im Gegensatz zur ERIG erhebt dieser Verein eine Mitgliedsgebühr, die über Förderungen der ERIG zugute kommt.

Die ERIG ist in mehrere Teilbereiche aufgeteilt, den sogenannten Arbeitsgruppen (AG). Diese wiederum unterteilen sich in die Systemgruppen (SG). Mitglieder der ERIG können in einer oder in mehreren SGs arbeiten und können sich jederzeit frei entscheiden, woran sie arbeiten möchten. Momentan gibt es bei uns die folgenden Gruppen:

AG Experimental­­raketen

Die AG Experimentalraketen, kurz AG ExRak, beschäftigt sich primär mit der Konstruktion und Fertigung von Experimentalraketen. Dazu gehören nicht nur Aufgaben aus dem Bereich des Maschinenbaus, sondern auch aus der Elektrotechnik und der Informatik. Folgendes sind typische Aufgaben in der AG Experimentalraketen:

  • Konstruktion und Fertigung von Experimentalraketen
  • Planung und Durchführung der Starts
  • Entwurf von Programmierung von Flugcomputern
  • Entwurf von Elektronik in den Bereichen Stromversorgung, Sensorik und Funktechnik
  • Entwicklung neuer Antriebe
  • Planung und Durchführung von Triebwerkstests
  • Durchführung von Raketenworkshops

Innerhalb der AG Experimentalraketen gibt es drei Systemgruppen, die meist in enger Zusammenarbeit unsere Raketenprojekte realisieren:

SG Antriebe

Die SG Antriebe, kurz SGA, entwickelt und fertigt Raketenantriebe, wie beispielsweise die Hybridtriebwerke der Serie HYDRA. Hier werden Triebwerkskerne gegossen, Fluidpläne erstellt und aufwändige Triebwerkstests durchgeführt. Die Mitglieder der SGA sind großteilig Studierende des Maschinenbaus oder der Luft- und Raumfahrttechnik. Die Teilnahme steht jedoch, wie bei allen SGs in der ERIG, allen Menschen offen und Vorkenntnisse im Bau von Raketenantrieben sind nicht erforderlich.

SG Raketensysteme

Die SG Raketensysteme, kurz SGRS, konstruiert und fertigt die eigentliche Rakete. Dazu gehören die einzelnen Raketensegmente aus selbst hergestellten Rohren sowie das Bergungssystem mit Fallschirmauswurf. Auch die Auslegung und die Flugsimulation fallen in den Aufgabenbereich der SG Raketensysteme.

In der SG Raketensysteme sind viele Studierende des Maschinenbaus sowie der Luft- und Raumfahrttechnik tätig. Sie konstruieren Raketenteile in CAD und fertigen diese aus Faserverbundwerkstoffen, mithilfe von 3D-Druck oder durch andere Fertigungsmethoden. Auch das Lackieren der Rakete wird von der SG Raketensysteme durchgeführt.

SG Elektronik

Die SG Elektronik, kurz SGE, beschäftigt sich mit den elektronischen Systemen der Rakete. Hauptaufgaben dieser Systeme sind die Auslösung des Bergungssystems mit Fallschirmauswurf zum richtigen Zeitpunkt, sowie das Erfassen und Senden von Telemetriedaten. Hierzu bauen und programmieren die Mitglieder der SG Elektronik einen eigenen Flugcomputer, sowie weitere Platinen zur Stromversorgung und Datenerfassung. Außerdem betreibt die SG Elektronik eine Bodenstation, die die von der Rakete gesendeten Telemetriedaten empfängt, speichert und in Echtzeit grafisch aufbereitet.

Die Mitglieder der SG Elektronik kommen größtenteils aus der Elektrotechnik, der Informatik sowie aus dem Studiengang Elektronische Systeme in Fahrzeugtechnik, Luft- und Raumfahrt (ELSY).

AG Höhen­­forschung

Die AG Höhenforschung beschäftigt sich mit verschiedenen Projekten in der Atmosphäre und im Weltall. Dazu gehören unser Mars-Rover-Demonstrator, Höhenforschungsexperimente im Rahmen des REXUS/BEXUS-Programms, sowie Satellitenprojekte. Folgendes sind typische Aufgaben in der AG Höhenforschung:

  • Entwicklung von Höhenforschung­sexperimenten
  • Entwicklung und Starts von Ballonsystemen
  • Konstruktion und Bau eines Mars-Rover-Demonstrators
  • Planung und Entwicklung von Kleinsatelliten sowie deren Nutzlasten
  • Betrieb einer eigenen Bodenstation zur Verfolgung von Satelliten

Im Gegensatz zur AG Experimentalraketen arbeiten die Mitglieder der einzelnen SGs in der AG Höhenforschung in der Regel an verschiedenen Projekten. Innerhalb der AG Höhenforschung gibt es drei Systemgruppen:

SG Höhenforschung im erdnahen Raum

Die SG Höhenforschung im erdnahen Raum, kurz SG HIER, beschäftigt sich mit der Entwicklung von Höhenforschungsexperimenten für Höhenforschungsraketen, sowie für Höhenforschungsballons. Diese Experimente können die Mikrogravitation und die Bedingungen in den höheren Atmosphärenschichten ausnutzen.

SG Rover

Die SG Rover arbeitet an unserem Mars-Rover-Demonstrator. Dieser Demonstrator ist zwar für den Betrieb auf der Erde ausgelegt, beinhaltet aber alle wesentlichen Systeme, die auch für einen Betrieb auf dem Mars erforderlich wären. Mit unserem Rover treten wir jährlich auf der European Rover Challenge in Polen gegen Rover aus der ganzen Welt an.

SG Kleinsatelliten

Die SG Kleinsatelliten entwickelt Nutzlasten für Kleinsatelliten, wie beispielsweise CubeSats, beschäftigt sich mit Satellitentechnologie im Allgemeinen und betreibt eine eigene Bodenstation, mit der Satelliten im Erdorbit verfolgt werden können.

AG Presse und Öffentlichkeit

Die AG Presse und Öffentlichkeitsarbeit, kurz AG P&Ö, plant und koordiniert Veranstaltungen und organisiert Messestände. Außerdem sorgt sie für die öffentliche Wahrnehmung der ERIG durch soziale Medien und unsere Webseite. Folgendes sind typische Aufgaben in der AG Presse und Öffentlichkeitsarbeit:

  • Planung von Veranstaltungen wie Weihnachtsfeiern, Vereinsgeburtstage, etc.
  • Organisierung der Teilnahme an Messen und Veranstaltungen an der Universität
  • Verwaltung der Social-Media-Accounts der ERIG
  • Hochladen von Social-Media-Posts
  • Gestaltung und Beschaffung von Merchandise

Im Gegensatz zu den anderen AGs ist die AG Presse und Öffentlichkeit derzeit nicht in Systemgruppen unterteilt. Viele Mitglieder der anderen AGs engagieren sich zusätzlich in der AG P&Ö.

Ämter

Zur Verwaltung und Organisation sind jedoch weitere Ämter notwendig, die im Vorstand zusammengefasst sind:

Sprecher*in

  • Vertreter*in der ERIG
  • Koordination aller AGs

Schriftführer*in

  • Verwaltung der ERIG
  • Führung des Archivs

Kassenwart*in

  • Finanzen und Buchhaltung

AG-Leiter*innen

  • Koordination der Tätigkeiten innerhalb der jeweiligen Arbeitsgruppen
  • Projektmanagement

Zusätzlich gibt es einige weitere Ämter, die von aktiven Mitgliedern der ERIG ausgeführt werden. Alle Ämter werden zweimal im Jahr in der Vollversammlung gewählt.